Golf lernen


Golf ist ein beliebter Sport, den Menschen allen Alters ausüben. Um allerdings gut spielen zu können, benötigen Golferinnen und Golfer bestimmte Fähigkeiten. In diesem Artikel führen wir Sie zur Platzreife und geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Themen rund ums Golfspiel.

Golf-Schnupperkurse: Die Grundlagen lernen

Schnupperkurse bieten eine ideale Gelegenheit, erste Erfahrungen mit dem Golfspiel zu sammeln. Die Kurse dauern in der Regel etwa zwei Stunden und werden von professionellen Golflehrerinnen und Golflehrern geleitet. Dabei lernen Sie die verschiedenen Arten von Golfschlägern kennen, wie Sie sie halten, wie Sie schwingen und wie Sie den Ball schlagen. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Arten von Golfplätzen und wie Sie sich darauf bewegen.

Schnupperkurse sind perfekt geeignet, um herauszufinden, ob Golf der passende Sport für Sie ist. Wenn Sie anschließend weitermachen möchten, ermöglicht Ihnen eine Greenfee-Mitgliedschaft einen kostengünstigen Einstieg in den Golfsport. So können Sie flexibel weitere Kurse besuchen und Ihre Fähigkeiten Schritt für Schritt ausbauen.

Viele unserer Partneranlagen bieten Golf-Schnupperkurse an.

Wie Sie Ihre Platzreife erhalten

Die sogenannte Platzreife (auch Handicap genannt) ist Voraussetzung für eine Mitgliedschaft in einem deutschen Golfclub. Diese Regelung ist sinnvoll, denn mit grundlegenden theoretischen und praktischen Kenntnissen macht das Spielen auf dem Golfplatz deutlich mehr Freude.

Den Theorieteil der Platzreife können Sie mittlerweile auch online erwerben. Danach steht Ihnen der Weg zu einer günstigen Fernmitgliedschaft offen, sodass Sie deutschlandweit gegen Greenfee auf nahezu allen Golfplätzen spielen können.

Die Golfregeln erlernen

Um die Golfregeln sicher zu beherrschen, empfiehlt es sich, ein ausführliches und besonders aktuelles Regelwerk zu nutzen. Es gibt immer wieder Anpassungen am Regelwerk.

Den Golfplatz kennen lernen

Golfplatz kennen lernen
Ein Golfplatz besteht in der Regel aus neun oder achtzehn Löchern, wobei jedes Loch über Abschlagbox, Fairway und Grün verfügt. Darüber hinaus können auch Bunker, Wasserelemente oder Baumreihen als Hindernisse zwischen Abschlag und Grün vorhanden sein.

Am Abschlag

Der erste Schlag an jedem Loch ist der Abschlag. Diesen führen Sie aus der Abschlagbox, oder auch Tee-Box genannt, aus. In unserem ausführlichen Artikel zum Abschlag beim Golf erfahren Sie alles, was Sie für diesen wichtigen Schlag wissen müssen.

Auf dem Fairway

Das Fairway ist der kurz gemähte Bereich einer Golfbahn, der zwischen dem Abschlag und dem Grün liegt. Es ist die größte Spielzone einer Golfbahn und verläuft entweder gerade oder mit bis zu zwei Kurven (Doglegs). Manchmal erschweren Gräben, Wege, Roughs, Seen oder andere Objekte das Fairway. In seltenen Fällen gibt es auch zwei unterschiedliche Fairways, die jeweils auf getrennten Wegen zum Grün führen.

Auf dem Grün ins Loch

Das Grün bildet den Zielbereich der Bahn. Hier rollen Sie den Golfball mit einem speziellen Schläger – dem Putter – über die kurzgeschnittene Grasfläche ins Loch. Die Fläche eines Grüns beträgt typischerweise zwischen 300 und 1.000 Quadratmeter. Während der Sommersaison werden Grüns täglich gepflegt und bewässert. Im Winter sind sie dagegen oft gesperrt, um Schäden durch Betreten zu verhindern. In diesem Fall kommen sogenannte Wintergrüns als Ersatzflächen zum Einsatz, die direkt auf dem Fairway eingerichtet werden.

World Handicap System

Wie Sie sich auf der Golfanlage verhalten

Die Golf-Etikette umfasst grundlegende Benimmregeln, die auf dem Golfplatz wichtig sind. Diese Regeln sorgen nicht nur für ein angenehmes Miteinander, sondern erhöhen auch die Sicherheit auf dem Platz.
Bücher und Broschüren, sowohl offizielle als auch inoffizielle, sind hilfreiche Quellen, um sich auf den Besuch auf einer Golfanlage vorzubereiten. Da die Etikette je nach Anlage variieren kann, informieren Sie sich stets im Voraus über die geltenden Regeln der jeweiligen Golfanlage.

Welche Ausrüstung Sie auf dem Golfplatz benötigen

Zur Grundausstattung eines Golfspielers gehören Golfschläger, Golfbälle, Tees, eine Golftasche sowie geeignete Kleidung. Welche Schläger und Kleidungsstücke besonders für Einsteiger empfehlenswert sind, betrachten wir etwas genauer.

Die Golfschläger

Golfausrüstung

Jeder Golfer darf bis zu 14 Schläger auf die Runde mitnehmen. Doch welche Schläger sollten Anfänger zu Beginn unbedingt besitzen?

  • Driver oder Hybrid/Rescue: Der Driver ist zwar beliebt, erfordert jedoch viel Übung, da Anfänger mit ihm oft ungenau schlagen. Ein Hybrid (Rescue) bietet gerade Einsteigern eine bessere Kontrolle und Präzision, selbst wenn die Schlagweite geringer ausfällt.
  • Eisen (5 bis 9): Ideal ist zunächst ein Eisen 7, da es vielseitig einsetzbar und relativ einfach zu handhaben ist. Alternativ eignen sich die Eisen 5, 7 und 9 besonders gut für unterschiedliche Spielsituationen auf dem Fairway.
  • Pitching Wedge: Es ist eines der kürzeren Eisen. Ideal für Annäherungsschläge und das Spiel rund ums Grün. Aufgrund seiner Vielseitigkeit sollte es in keiner Golftasche fehlen.
  • Sand Wedge: Besonders geeignet für Schläge aus dem Bunker, ermöglicht es eine kurze, hohe Flugbahn und bietet ausgezeichnete Kontrolle im Sand.
  • Putter: Zum Einlochen auf dem Grün unverzichtbar und daher ein wesentlicher Bestandteil jeder Golfausrüstung.

Noch einmal zusammengefasst, welche Golfschläger sollte Ihre Golftasche mindestens enthalten?

  • Driver oder Hybrid / Rescue
  • Eisen 7 (optimal sind zusätzlich 5 und 9)
  • Pitching Wedge
  • Sand Wedge
  • Putter

Golfbälle, Tees und die richtige Kleidung

Für Golfanfängerinnen und -anfänger kann es schwierig sein, die richtige Balance zwischen Stil und Funktionalität bei ihrer Golfbekleidung zu finden. Achten Sie besonders auf passende Golfschuhe. Schuhe mit Softspikes oder Outdoor-Schuhe mit gutem Profil bieten den erforderlichen festen Stand. Ein bequemes und atmungsaktives Poloshirt ermöglicht freie Bewegung beim Schwingen und ist außerdem leicht und atmungsaktiv, was es ideal für heiße Tage auf dem Golfplatz macht.
Golfhosen unterscheiden sich durch tiefere Taschen von Alltagskleidung, sodass Sie darin bequem Golfbälle, Tees oder Handschuhe verstauen können. Außerdem bieten Golfhosen deutlich mehr Bewegungsfreiheit – ein entscheidender Vorteil, den Sie auf dem Platz schnell zu schätzen wissen werden.

Golfschwung lernen

Die Grundlagen des Golfschwungs lernen

Ein guter Golfschwung bildet die Basis für erfolgreiches Golfspielen. Da der Golfschwung viele unterschiedliche Aspekte umfasst, ist es gerade für Anfängerinnen und Anfänger oft schwierig, den richtigen Einstieg zu finden. Es ist wichtig, von Beginn an auf die korrekte Ausführung zu achten, um keine schlechten Gewohnheiten zu entwickeln. In unserem separaten Artikel haben wir die wichtigsten Tipps rund um den Golfschwung ausführlich für Sie zusammengefasst.

Die Etikette auf dem Golfplatz

Die Golf-Etikette gibt es nicht nur, weil sich ein bestimmtes Verhalten gehört. Grundlegende Verhaltensregeln sorgen neben der Höflichkeit auch für ein sicheres Spiel. Übrigens: Bestimmte Verstöße gegen die Etikette können im Wettkampf zu Strafschlägen oder sogar zum Ausschluss führen. Die wichtigsten Regeln haben wir kompakt für Sie zusammengefasst.

Golf Etikette lernen

  1. Achten Sie auf die anderen Golfer auf dem Platz. Besonders eine vor Ihnen befindliche Gruppe sollte nicht nur knapp aus der Reichweite ihres Schlags sein. Niemand mag es, wenn hinter einem ein Golfball landet. Diese Etikette ist sehr wichtig und dient besonders der Sicherheit!
  2. Bessern Sie sowohl in der Abschlagbox als auch auf dem Fairway herausgeschlagene Grasstücke (Divots) aus, indem Sie sie zurücklegen und festtreten.
  3. Landet Ihr Ball auf dem Grün, reparieren Sie das entstandene Aufprallloch (Pitchmark) mit einer Pitchgabel.
  4. Beim Verlassen eines Bunkers glätten Sie Ihre Fußspuren sorgfältig mit dem bereitliegenden Rechen.
  5. Halten Sie das Spieltempo ein, um nachfolgende Flights nicht aufzuhalten.
  6. Golfspieler, die sich auf Ihren Schlag vorbereiten, nicht ansprechen. Dies gilt als unsportlich, da es die Konzentration des Spielers stört.
  7. Die Golftaschen werden vor dem Putten auf die Seite des Grüns gestellt, die zum nächsten Loch führt, damit die Spieler das Loch für die folgenden Flights schnell freimachen können.
  8. Beim Putten treten Sie nicht auf die Puttlinie (die imaginäre Linie zwischen dem Ball und dem Loch).
  9. Schalten Sie Ihr Smartphone aus. Klingelgeräusche oder Telefonate werden nicht gerne gesehen.
  10. Respektieren Sie Wildtiere und Pflanzen auf dem Golfplatz.

Die ersten Golfrunden

Die ersten Golfrunden sollten Sie möglichst außerhalb der Hauptzeiten planen. Viele Golfplätze sind gerade am Wochenende gut besucht. ndem Sie in ruhigeren Randzeiten spielen, setzen Sie sich weniger unter Druck und können entspannter üben, ohne ständig auf nachfolgende Flights achten zu müssen.
Neben geeigneter, wettergerechter Kleidung empfehlen wir Ihnen, ausreichend Getränke sowie kleine Snacks, wie Obst oder Müsliriegel, mitzunehmen. Rechnen Sie bei einer 9-Loch-Runde mit etwa 2 bis 2,5 Stunden Spielzeit. Für eine 18-Loch-Runde sollten Sie ungefähr 4 bis 4,5 Stunden einplanen.

Nun sind Sie bestens vorbereitet! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Golfspielen und viel Erfolg bei Ihren ersten Golfrunden.

JAHRES-SPECIAL
2025 69,90 €* statt 120,00 €
Preis Hinweis
  • Offizielle Golfmitgliedschaft
  • Golfmitgliedsausweis
  • Handicap-Verwaltung

*zzgl. 41,- € Verbandsabgaben p.a. Gesamtpreis 110,90 €

Bestellen
KOMBI-SPECIAL
2025/2026 149,90 €* statt 240,00 €
Preis Hinweis Preis Aktion
  • Offizielle Golfmitgliedschaft
  • Golfmitgliedsausweis
  • Handicap-Verwaltung

*zzgl. 41,- € Verbandsabgaben p.a. Gesamtpreis 231,90 €

Bestellen
So einfach kommen Sie an Ihre Greenfee-Mitgliedschaft
HOTLINE 04139 - 69 660 68*
*Montag - Freitag von 09:00 - 15:00 Uhr